Cowden-Syndrom
  	| Name: | Cowden-Syndrom |   	| Synonyme: | Multiple Hamartome; engl. Cowden disease; multiple hamartoma syndrome |   	| Vererbung: | AD Gen o. Genprodukt:  Protein-Tyrosin-Phosphatase (PTEN) Gensymbol: PTEN Genlokus: 10q23.31, 10q22.3 MIM-Nr.: 158350
  |   	Prävalenz: 
  | 1 : 200.000
  |     Die erstmals 1940 durch Costello beschriebene komplexe Erkrankung wird gekennzeichnet durch benigne und maligne Veränderungen aller drei Keimblätter: Multiple Hamartome (Haut/Schleimhaut, Brust, Schilddrüse, Gastrointestinaltrakt, Endometrium, Gehirn), meist Manifestation in der 2. - 3. Dekade; 
  | 
 
 
		Symptome:
	Haut / Schleimhaut – Symptome:Zahlreiche, warzenähnliche, fibromatöse Läsionen des Gesichtes (Trichilemmome), kopfsteinpflasterartige Papillomatose der Mundschleimhaut, akrale Keratosen, Palmoplantarkeratosen, Hämangiome, Lipome
 
 Assoziierte Symptome:- neurologische (Lhermitte-Duclos-Syndrom/cerebelläres dysplastisches Gangliozytom, Makrozephalie, mentale Retardierung) und endokrinologische Störungen
 - Lhermitte-Duclos-Syndrom: Ataxie, erhöhter intrakranieller Drück, epiletische Anfälle
 - Mammakarzinome (Lebenszeitrisiko 25-50%, Alter meist zwischen 38 – 46 Jahren)
 - Schilddrüsenkarzinome (10%), insbesonder follikuläre Karzinome
 - seltener andere Tumore (GI-Trakt), rektosigmoidale Polypen
 
  | 
 
 
		Diagnosekriterien
	Pathognomonische Kriterien:- Mukokutane Läsionen: faziale Trichilemmome, akrale Keratosen, papillomatöse Läsionen, Schleimhautläsionen
 - Majorkriterien: Mammakarzinom, Schilddrüsenkarzinom (besonders follikuläre Karzinome), Makrozephalie, Lhermitte-Duclos-Erkrankung (dysplastisches Gangliozytom des Cerebellums), Endometriumkarzinom
 - Minorkriterien: Andere Läsionen der Schilddrüse (Struma..), mentale Retardierung, hamartomatöse intestinale Polypen, Lipome, Fibrome, fibrozystische Veränderungen der Mamma, Tumore oder Fehlbildungen des Urogenitalsystems
 
 Diagnosestellung anhand von:- Pathognomonische Kriterien allein, wenn: 
 - Mindestens 6 Papeln im Gesicht, davon 3 oder mehr Trichilemmome
 
 - Oder: Kutane faziale Papeln und orale papillomatöse Schleimhautläsionen	
 - Oder: orale papillomatöse Schleimhautläsionen und akrale Keratosen
 - Oder: 6 oder mehr Palmoplantarkeratosen
 
  - 2 Majorkriterien, 1 davon Lhermitte-Duclos-Erkrankung oder Makrozephalie
 - 1 Major- und 3 Minorkriterien
 - 4 Minorkriterien
 
  Bei einem betroffenen Familienmitglied muß bei Vorliegen der folgenden Kriterien ein Cowden-Syndrom bei anderen Verwandten ausgeschlossen werden:
 - pathognomonische mukokutane Läsion
 - ein Majorkriterium mit oder ohne Minorkriterium 
 - 2 Minorkriterien
 
 PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom: idente PTEN-Mutationen bei Bannayan-Riley-Ruvalcaba (MIM 153480), Proteus-Syndrom (MIM 176920) 20% PTEN-Mutationen, Proteus like-Syndrom: 50% PTEN-Mutationen; auch bei Patienten mit Makrozephalie und autistischen Züge 	
  Histologie:Immunhistochemie: Down-Regulation PTEN, Up-Regulation p-AKT
  Beschriebene Mutationen: etwa 80 verschiedene Mutationen  beschrieben 
  | 
 
 
		(Symptomatische) Therapie:
	- Früherkennung maligner Veränderungen!Ab 25. LJ: jährlich klinische Brustuntersuchung
 - 30.-35. LJ: jährlich Mammographie 
 - Prophylaktische Mastektomie?
 - 35.-40.LJ: jährliche Endometriumbiopsie
 - postmenopausal jährliche Sonographie des Endometrium
 - Ab 18. LJ: jährliche klinische US (Dermatologie, Schilddrüsensonographie)
 - Jährliche Urinanalyse, Urinzytologie und Nierensonographie (Nierenzellkarzinom)
 
  | 
 
 
		Selbsthilfegruppen:
	Österreich:  keine    Deutschland: CoBaLd (Cowden, Bannayan, Lhermitte-Duclos)    EU:  Frankreich (Cowden Association)  | 
 
 
	 |