Logo Salzburger Universitätsklinikum Logo Paracelsus Medizinische Privatuniversität Logo ÖGDV - Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
Über uns | Erkrankungen | Links | News | Archiv | Impressum

Erkrankungen

- Erbliche Pigmentstörungen
* Hermansky-Pudlak-Syndrom
* Huriez-Syndrom
* Incontinentia pigmenti

- Erbliche Bindegewebserkrankungen

- Ektodermale Dysplasien

- Erkrankungen der Haare und Nägel

- Erbliche Stoffwechselerkrankungen

- Erbliche Verhornungsstörungen

- Genodermatosen mit Auftreten
  benigner Tumoren

- Genodermatosen mit obligatem
  Auftreten maligner Tumoren

- Hereditäre neurokutane Syndrome
  (Phakomatosen)

- Sonstige Genodermatosen



Incontinentia pigmenti


Name:Incontinentia pigmenti
Synonyme:Incontinentia pigmenti Bloch Sulzberger
Vererbung:XD
Gen o. Genprodukt: NF-kappa B erforderlicher Modulator
Gensymbol: NEMO (loss of function-Mutation)
Genlokus: Xq28 (homozygot letal, male lethal - Ausnahme XXY)
MIM-Nr.: 308300
Prävalenz: 0,2/100.000

Symptome

Haut- / Schleimhaut – Symptome:

Erstmals beschrieben wurde die Erkrankung von Garrod im Jahr 1906. Die ausgesprochen seltenen Multisystemerkrankung wird X-chromosomal dominant vererbt (homozygot / hemizygot letal). Männliche Patienten wurden aus diesem Grunde nur wenige beschrieben (Karyotyp XXY). Die Hautveränderungen sind von großer diagnostischer Relevanz, orientieren sich entlang der Blaschko-Linien und zeigen gemäß der klassischen Einteilung einen charakteristischen Verlauf (wobei nicht immer jedes Stadium wahrgenommen werden muss):

Stadium I: Erytheme und Bläschen (Stadium vesiculosum)
Stadium II: Nach Wochen Umwandlung in verruköse, hypertrophe Läsionen (verruköses Stadium)
Stadium III: Nach Monaten Hyperpigmentierung (pigmentiertes Stadium)
Stadium IV: Manchmal Abklingen mit Hypopigmentierung und Atrophie

Assoziierte Symptome:

  • Entwicklungsrückstand
  • neurologische Symptome (in etwa 1/3 der Fälle): Mikrozephalie,
  • Epilepsie, Spastik, cerebrale MRI-Veränderungen
  • Augenveränderungen: Strabismus, retinale Dysplasie, Ablösung der Retina, Uveitis, Keratitis, Katarakt, Pigmetretinopathie, retrolentikuäre Fibroplasie)
  • Alopezie
  • muskuloskelettäre Veränderungen (Kyphoskoliose und andere
  • Wirbelsäulenveränderungen, Syndaktylie, Verkürzung der
  • Extremitäten)
  • Zahnanomalien (Hypodontie, Mikrodontie, Dysplasie, verzögerte
  • Zahnung)
Histologie:
  • perivaskuläre Inflammation, eosinophile Akkumulation;
  • Eotaxin (Stadium I): Haut, vaskuläres Endothel
  • Routinehistologie – HE (Abbildungen)
  • Spezialfärbungen (Abbildungen)
  • Immunhistochemie (Abbildungen)
  • Elektronenmikroskopie (Abbildungen)
Diagnostik:
  • Kutane und systemische Eosinophilie
  • MRI, CT, Arteriographie
Beschriebene Mutationen: Ursache der IP sind Mutationen im NEMO/IKK-gamma-Gen, das für eine wichtige Komponente im Signalweg des Nuclear Factor-Kappa B (NF-kB) kodiert.

(Symptomatische) Therapie

  • Die Hautläsionen bedürfen meist keiner Behandlung - Wundbehandlung im Fall von Entzündungen
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrolle
  • Regelmäßige augenärztliche Kontrollen (pädiatrischer Ophtalmologe, Netzhaut)
  • Antikonulsive Behandlung

Selbsthilfegruppe

Österreich:
keine

Deutschland:
keine

Schweiz:
keine

EU:

Belgien, Finnland, Frankreich, Epilepsie, Gr0ßbritannien (Epilepsie, ED)

Netzwerke:
Réseau sur l'Incontinentia pigmenti / Hôpital Necker - Enfants Malades Service de dermatologie /Paris